Lehrausgang zur Müllverbrennungsanlage Spittelau
Mag.a Verena Glawar und Mag.a Sabine Marterbauer
Am Donnerstag den 10.01.25 besuchte die Klasse 2b im Rahmen des Geographie und wirtschaftliche Bildung-Unterrichtes die Müllverbrennungsanlage „Spittelau“ gemeinsam mit Prof.in Marterbauer und Prof.in Glawar.
Dort angekommen wurde zunächst von einem humorvollen Experten viel Wissenswertes zum Thema Müllentsorgung erklärt, alle sahen eine Dokumentationen über die Geschichte der Verbrennungsanlage und machten noch einen großen Rundgang durch das Gelände bzw. auf das Dach der gesamten Anlage.
Die Klasse 2b lernte, dass die Müllverbrennungsanlage Spittelau eigentlich errichtet wurde, um das 2km entfernte AKH mit Fernwärme zu beliefern, zusätzlich wollte man die kommunalen Abfälle ordnungsgemäß entsorgen. 1987 brach in der Anlage ein Feuer aus. Nachdem ein Großteil der Anlage zerstört war, beschloss man sie wieder aufzubauen und gleichzeitig mit neuen Technologien auszustatten, um sie in eine der saubersten thermischen Abfallentsorgungsanlagen weltweit umzugestalten. Weiters schaffte man den Künstler und gleichzeitigen Umweltschützer Friedensreich Hundertwasser für die künstlerische und naturnahe Gestaltung der Anlage zu gewinnen.
In den Jahren 2012 bis 2015 bekam die Spittelau eine weitere technische Generalsanierung, die Reinigungsstufen wurden weiter verbessert und die Stromerzeugung laufend gesteigert. Seit einigen Jahren wird auch auf den Ausbau der Fernkälte gesetzt. Mit modernen Technologien, wird aus Wärme Kälte gemacht, wobei bis zu 70 % des Energieaufwands und 50 % der CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen gespart werden können.
Wir mussten bei diesem Lehrausgang viele Stufen steigen und mancher Müllgeruch war ziemlich unangenehm, dafür haben wir sehr viel über Müllverbrennung und Energiegewinnung gelernt und der Ausblick vom Dach über ganz Wien war wunderschön.