Ziele des Ethikunterrichts
Prof. Heide Scheel
- Information zum Ethikunterricht
- Begründung für die Einführung des Gegenstandes „Ethik“
- Leitziele
- Didaktische Prinzipien
- Hintergund
Information zum Ethikunterricht
Ethikunterricht findet ab dem Schuljahr 2011/12 einstündig in der Unterstufe (1.-4.Klassen) statt. Er ist für jene SchülerInnen, die ohne religiöses Bekenntnis sind und die an keinem konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen oder die keiner staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft angehören. Je nach Bedarf kann er auch klassenübergreifend geführt werden. Eröffnungszahl: 5 \n
Begründung für die Einführung des Gegenstandes „Ethik“
Unsere gesellschaftliche Situation ist die eines Aufeinandertreffens von vielen verschiedenen Kulturen, Meinungen und Religionen innerhalb eines demokratischen Raumes. Unsere Gesellschaft ist daher in allen Bereichen pluralisiert und vielfältig. Eine Orientierung in dieser wird aus diesem Grund vor allem für Heranwachsende immer schwieriger, da grundlegende Werte und Normen nicht mehr unmittelbar und unhinterfragt für sie zugänglich sind. Dennoch soll innerhalb dieses demokratischen Raumes ein friedliches Zusammenleben ermöglicht werden. (SchOG § 2 Aufgabe der österreichischen Schule) \n
Leitziele
- Die SchülerInnen werden sowohl in ihrer persönlichen Entwicklung als auch in der Herausbildung von sozialen Fähigkeiten gefördert.
- Sie entwickeln durch das Formulieren von Fragen und das Begründen von Meinungen ihr selbständiges Denken weiter.
- Sie hinterfragen Entscheidungen kritisch und begründen diese vernünftig.
- Sie gehen respektvoll miteinander um.
- Sie nehmen andere Perspektiven ein.
- Sie übernehmen Verantwortung für sich und andere.
- Sie kennen und wenden Konfliktstrategien an.
- Sie entwickeln Toleranz gegenüber anders Denkenden durch Wissen über und Auseinandersetzung mit religiösen und nicht-religiösen Weltanschauungen.
\n
Didaktische Prinzipien
- Lebensnähe und SchülerInnenorientiertheit
- Familien- und Gesellschaftsbezogenheit
- Fächerverbindung und Projektorientierung
- Methodenvielfalt und Methodenfreiheit
- Dialog und Sprachbildung
- Exemplarisches Lernen
- Dokumentation mit Hilfe eines Verlaufsportfolios
\n
Hintergund
- Ziele und Lehrstoff tragen der Tatsache Rechnung, dass der Mensch sowohl Individuum als auch soziales und kulturell-religiöses Wesen ist.
- Die 7 Basisthemen des Lehrplans sind: Verantwortung, Gewissen, Gerechtigkeit, Freiheit, Liebe, Abschied/Neubeginn und Weltreligionen.
- Die Reihenfolge und Ziele in den jeweiligen Klassen werden durch die Lehrenden unter Berücksichtigung der konkreten Bedingungen und Bedürfnisse der SchülerInnen festgelegt.
- Der umfangreiche Lehrstoff bietet allen Unterrichtenden die Möglichkeit sowohl Inhalte auszuwählen und zu verknüpfen als auch Schwerpunkte zu setzen.